Webnews | YouTube: Drittanbieter-Apps dürfen keine Werbung mehr blockieren – das Aus für alle alternativen Apps? | Den Apps wird der Zugriff auf die Videos vollständig entzogen, sodass entweder eine Fehlermeldung oder ein ewiger Ladekreis zu sehen sein wird. | 19.04.2024
Sensation: Richter verhaftet
Freiheit verstehen - Newsletter abonnieren (Ihre Email-Adresse):
News (Wissen) Lernen ohne Schule (05.06.2011) Dagmar Neubronner schildert in diesem Gespräch wie es kam, dass sie und ihr Mann trotz großer Bedenken den beiden Söhnen Moritz und Thomas erlaubten, frei zu lernen - ohne Schule und mittlerweile ohne jeglichen Pflichtunterricht.
Frau Neubronner erklärt, wie freies Lernen funktioniert, und wie sich Schule verändern muss.
Peter Schipek: Frau Neubronner ? Sie sind die bekannteste Homeschooler-Familie Deutschlands. Was dürfen wir uns unter ?Freilerner? vorstellen, wie funktioniert ?Homeschooling??

Dagmar Neubronner: Streng genommen bezeichnen die beiden Begriffe ganz unterschiedliche Bildungsformen. In dem ZDF-Film 37 Grad zum Thema sind beide Formen angedeutet. Homeschooling ist eine Art Familien-Zwergschule zu Hause, bei der die Eltern als Lehrer fungieren und den Kindern einen festen Lehrplan vorgeben. Bei dem von unseren Söhnen praktizierten Freilernen folgen die Kinder ihren eigenen Entwicklungsimpulsen und entwickeln bzw. behalten selbst die Verantwortung für das, was sie tun wollen. Und sie wollen nicht abstrakt ?lernen?, sondern handelnd leben. Wir Eltern unterstützen sie dabei in einer beratenden Funktion, sorgen für Material, geben Tipps und Anregungen, stehen für Erklärungen, Gespräche etc zur Verfügung, bieten Unternehmungen an und ermöglichen unseren Kindern den Alltag in der ?realen? Welt (auf die Schule ja nur vorbereiten soll), vertrauen aber ansonsten der ?intrinsischen Lernmotivation? unserer Kinder. In den meisten sogenannten Homeschool-Familien wird eine Mischform aus diesen beiden Polen gelebt. Viele starten mit stark strukturiertem Homeschooling und landen nach und nach beim Freilernen, weil die Eltern merken, wie stark der Impuls, die Welt zu erforschen bei ihren Kindern natürlicherweise ist. Es gibt eine sehr große Begeisterungskraft dafür, sich Kulturtechniken zu erarbeiten, kreativ zu sein und sich aktiv einzubringen, besonders wenn sich Kinder von der Schulerfahrung, die auf viele eher lähmend wirkt, erholt haben. Die Struktur dieses ?informellen Lernens? ist äußerlich meist erst im Nachhinein erkennbar, sie folgt dem inneren Entwicklungsplan eines jeden Kindes, ist daher vollkommen individuell und wird von den Kindern auch gar nicht als ?Lernen? erlebt, Auch jeder unserer Söhne folgt, obwohl sie sehr viel gemeinsam machen, einem ganz unterschiedlichen inneren Programm, das sich übrigens nicht um Lernen dreht, sondern um die Projekte, die sie verwirklichen wollen. Dabei erfolgt das Lernen nebenbei, unbemerkt und eingebettet in den begeisterten Eifer, mit dem sie ihre Pläne verfolgen. Wir als Eltern mussten erst lernen, dieses begeisterte Handeln als Lernen zu erkennen, denn es geht weit über abgepackte, zweckfreie Wissensmodule hinaus. Unsere Kinder interessieren sich z.B. nicht im Mindesten für Rechtschreibung, es gibt ja auch niemanden, der sie dafür lobt oder tadelt oder zensiert. Sie wollen aber mit ihrer eigenen Homepage eine gute Wirkung erzielen und möchten deswegen dort unter anderem keine Rechtschreibfehler haben. Also versuchen sie dafür zu sorgen. Sie würden aber nicht sagen ?Ich lerne jetzt Rechtschreibung?. Sie optimieren einfach ihre Homepage.

Sie und Ihre Familie hatten ja große Schwierigkeiten, weil Ihre Kinder die Schulpflicht nicht erfüllten. Welche Probleme hatten Sie da zu lösen?

Viele Homeschool-Eltern mogeln sich ja einfach geschickt durch und leben unbehelligt mitten in Deutschland. Wir wollten in typisch deutscher Weise unbedingt eine Genehmigung haben für das, was wir tun ? na ja, wir wollten natürlich auch mehr Freiheit für alle erreichen. Deswegen haben wir für unsere Kinder die Genehmigung für diese ?modifizierte Form der Schulpflichterfüllung? beantragt und, als man uns diese Genehmigung verweigerte, gegen unser Bundesland Bremen geklagt. Bisher haben wir in allen Instanzen bis hin zum Bundesverwaltungsgericht glatt verloren, und unser Anwalt bereitet jetzt die juristische Auseinandersetzung auf EU-Ebene vor. Insofern war unsere Klage juristisch (und finanziell) ein Desaster, aber durch die Medienaufmerksamkeit, die wir (und etliche andere Homeschool-Familien) mit solchen Prozessen erhielten, ist es heute überhaupt in Deutschland bekannt, dass es diese Bildungsalternative gibt und dass wir praktisch das einzige entwickelte Land sind, wo sie (seit 1938) kriminalisiert wird. Parallel zu unseren Prozessen wurden uns Zwangsgelder bis 7.500 ? auferlegt, der Gerichtsvollzieher kam, um diese Gelder zu pfänden, man drohte mit Erzwingungshaft, sperrte uns sämtliche Konten (für uns als Selbstständige besonders schlimm) und legte uns nahe, doch endlich ins Ausland zu verschwinden. Zu diesem Schritt entschlossen haben wir uns dann aber nicht aufgrund der finanziellen Schikanen, sondern aufgrund des Damoklesschwerts eines Sorgerechtsentzugs, wie er immer wieder gegen Homeschool-Eltern ausgesprochen und vom Bundesverfassungsgericht und Ende 2007 auch vom Bundesgerichtshof ausdrücklich als angemessen legitimiert worden ist. Seit Januar 2008 leben wir überwiegend im EU-Ausland (vor allem Frankreich und Spanien, siehe auch den kürzlich ausgestrahlten ZDF-Film). Das ist für uns alle ein beträchtliches Opfer, denn wir möchten viel lieber ganzjährig in unserer Heimatstadt leben, wo unsere Verwandten und Freunde sind. Aber wir sind sicher, dass sich der deutsche Sonderweg nicht mehr lange halten wird. Schade ist nur, dass derzeit so viele bildungsnahe, stabile Familien mit wunderbaren Kindern jedes Jahr Deutschland verlassen, um ihren Kindern eine Bildung in Freiheit zu ermöglichen.

Peter Schipek: In der Menschenrechtsdeklaration der UNO heißt es in Artikel 26 (3): ?Eltern haben das vorrangige Recht, die Art der Bildung und Erziehung, die ihre Kinder erhalten sollen, zu wählen.? Warum missachtet der Staat dieses Recht und übt Zwang auf Familien aus? Gesteht der Staat den Eltern keine Bildungskompetenz zu?

Leider nicht, obwohl die Eltern ja in der Regel das Schulsystem durchlaufen haben, also nach staatlicher Logik topfit sein sollten. Auch im Grundgesetz heißt es ja eindeutig, dass den Eltern ?zuvörderst? die Sorge für die Erziehung der Kinder obliegt ? und dem Staat nur ein Wächteramt. Der deutsche Staat behauptet aber einen (im Grundgesetz nicht vorgesehenen und bürgerrechtlich sehr zweifelhaften) ?staatlichen Erziehungsauftrag?, Olaf Scholz (SPD) spricht sogar von der ?Lufthoheit über den Kinderbetten?, die der Staat haben müsse. Und die Begründung? Der offensichtliche Bildungserfolg beim Homeschooling wurde in vielen Studien zweifelsfrei nachgewiesen - und zwar auch und gerade für Kinder aus bildungsfernen oder Migrantenfamilien! Angesichts der katastrophalen Bildungsergebnisse unseres Schulsystems steht daher das Argument von der fehlenden Bildungskompetenz der Eltern nicht im Vordergrund. Stattdessen behauptet der Staat allen Ernstes, Kinder könnten im heimischen Umfeld nicht zu demokratiefähigen, toleranten Bürgern heranwachsen. Die Ergebnisse im bildungsfreiheitlichen Ausland beweisen das Gegenteil. Ehemalige Homeschooler gehen öfter wählen, sie sind öfter ehrenamtlich aktiv, sie sind in allen Berufen zu finden, sie werden aufgrund ihrer Eigenständigkeit auch von Elitehochschulen gern genommen. Und die ersten Demokratien wurden allesamt von Menschen gegründet, die überwiegend nicht in kollektiver Beschulung gebildet worden waren.

Homeschooling hat sich fast überall auf der Welt als kleine, legale und Ernst zu nehmende Alternative zum Schulsystem entwickelt. Warum stößt diese Alternative bei uns auf so großen Widerstand?

Erstens sind wir Deutschen sehr stolz darauf, die Schulpflicht erfunden zu haben, und trennen uns ungern von diesem Verdienst. Zweitens gibt es in Deutschland, vielleicht aufgrund des Nazi-Traumas, ein generelles Misstrauen gegen die Bildungs- und Demokratiekompetenz der Bürger ? man möchte alles unter Kontrolle haben, um ?Parallelwelten? vorzubeugen und sieht jede Weitergabe individueller Werte mit Misstrauen. Man will alle Kinder im demokratischen Geist erziehen und sieht nicht, dass Demokratie Vielfalt und Freiheit und das Recht auf individuelle Lösungen und Experimente braucht, wenn man nicht zerstören will, was man zu schützen vorgibt. Drittens hängen viele Deutsche der Illusion nach, Schule könne Chancengleichheit herstellen oder gar Integration z.B. von Immigranten garantieren. In Wirklichkeit sortiert sie Kinder nach Wohngegend und Sozialstatus, gerade in Deutschland so erbarmungslos wie in kaum einem anderen Land. Integration geschieht dort, wo Kinder freiwillig gemeinsamen Interessen nachgehen, z.B. beim Sport oder in der Musik. Viertens handelt es sich, glaube ich, einfach um das normale Beharrungsvermögen und die Massenträgheit einer riesigen Bürokratiemaschine, die sich einfach schwer tut mit neuartigen, noch dazu vielfältigen und individuellen Modellen. In vielen Fällen herrscht außerdem, leider nicht nur in Bildungsministerien, sondern auch bei den Richtern aller Instanzen und bei den Gesetzgebern, eine große Unwissenheit über die Möglichkeiten und Forschungsergebnisse zum freien Lernen weltweit. Diese Unwissenheit wird verschwinden, wenn in den Behörden und Gerichten ein Generationenwechsel stattgefunden hat, die meisten jungen Menschen machen ja heute spätestens im Studium Auslandserfahrungen.

Sie setzen sich sehr stark für Bildungsfreiheit, für ein Lernen ohne Schulzwang ein. Für die meisten Familien ist Homeschooling gar nicht denkbar. Wie könnten sich denn unsere Schulen zu Orten des freien Lernens verwandeln?

Schulen können nur dann zu Orten des freien Lernen werden, wenn der Schulzwang wegfällt. Mit Bildungsfreiheit meinen wir ja nicht die Abschaffung der Schulen, sondern die Freiheit, den Bildungsweg selbst zu wählen. Die Umwandlung des Schulzwangs in eine Bildungspflicht hätte enorme positive Auswirkungen auf das Schulwesen. Erstens wäre, wie ja jetzt schon in Österreich, die Gründung kleiner und neuartiger freier Schulen kein Problem mehr. In Deutschland stapeln sich die Genehmigungsanträge von tausenden Schulinitiativen. Auch die verschiedenen Schulformen müssten nicht mehr erbittert gegeneinander gestellt werden, weil man kein verbindliches ?Einheitssystem? mehr anstreben müsste, sondern es würde alle möglichen Schulformen und Sonderwege geben, wie z.B. heute schon in Holland, wo über siebzig Prozent der Schulen nichtstaatlich sind. Zweitens würde durch die Freiheit, auf die Dienstleistung Schule auch ganz zu verzichten, eine ?Abstimmung mit den Füßen? möglich, die endlich auch den Lehrern die Möglichkeiten gäbe, ihren Ministerien zu sagen: ?Wir brauchen die und die Verbesserungen, sonst laufen uns die Schüler weg.? Dieses Korrektiv fehlt in unserem monopolisierten staatlichen Bildungsbetrieb völlig. Ich verdeutliche diesen Zustand gern mit folgendem Vergleich: Stellen Sie sich vor, es wäre verboten, für seine Kinder selbst zu kochen. Stattdessen würden sie nach Wohngebiet und Essensleistung verschiedenen Kantinen zugeordnet, in denen jeweils Einheitskost nach genau vorgegebenen (allerdings ständig reformierten) Rezepten ausgegeben würde und bei denen jedes Kind 3 x täglich zu erscheinen hätte. Private Kantinen würden nur genehmigt, wenn sie nachweisen, dass sie dieselben Rezepte verwenden (auf Porzellantellern und nett verziert). Für Diabetiker und Kinder mit Essstörungen gäbe es eigene Kantinen. Dass die Eltern für ihre Kinder zu Hause kochen, damit sie trotz der Kantinenkost gedeihen, wäre erwünscht und würde erwartet ? aber wehe, Eltern würden finden, sie lassen die Kantine weg und kochen nur noch zu Hause, am Ende auch noch bio oder vegetarisch oder nach türkischer Art ? sie kämen ins Gefängnis, man würde ihnen das Sorgerecht entziehen, die Kinder wegen ?Kantinenverweigerung? psychiatrisieren. So ist unsere Schulsituation heute. Meine Vision von Schule ist eine Vielzahl von Gaststätten, die für jeden Geschmack etwas bietet ? und denen, die das wollen, die Freiheit lässt, zu Hause zu kochen. Leider fehlt vielen Eltern das Vertrauen in den Lerneifer und Bildungshunger freier junger Geister: ?Also mein Kind braucht den Druck, sonst würde es gar nichts tun?. Dieser Irrtum pflanzt sich fort, bis wir es wagen, die Alternative mal auszuprobieren. Das heißt, unsere Schulen können zu Orten freien Lernens werden, wenn wir lernen, dem Einzelnen mehr zu vertrauen und unsere Kinder nicht mehr als (faule) Säcke sehen, in die wir Bildung hineinstopfen müssen, sondern als junge Bäume, die von sich aus wachsen wollen und nur eine nährstoffreiche Umgebung sowie die Sonne unserer Liebe brauchen. Diese beiden Sachen brauchen sie allerdings wirklich dringend ? Eltern und auch Lehrer sind da viel wichtiger, als sie meist ahnen.

Auch als Autorin und Verlegerin zeigen Sie Alternativen auf. So haben Sie z.B. den berühmten US-Titel ?Dumbing Us Down? in deutscher Sprache herausgebracht.¹ Der Autor John Taylor Gatto wurde mehrfach zum ?Lehrer des Jahres? in New York gekrönt ? er ist einer der stärksten Kritiker unseres Erziehungsund Schulsystems. Was sind denn die wesentlichen Kritikpunkte von John Taylor Gatto?

Gatto sagt: Was Kinder in der Schule wirklich lernen, steht in keinem Lehrplan. Sie lernen nämlich Verwirrung durch die vielen zusammenhanglosen Stoffpakete, sie lernen Unselbständigkeit, sie lernen, ihre Begeisterung im 45-Minutentakt an- und abzustellen und nie etwas wirklich zu Ende zu bringen. Sie lernen, sich einzuschmeicheln und zu taktieren, weil sie ständig durch Fremde nach undurchschaubaren Gesichtpunkten bewertet werden und diese Bewertung ihr ganzes Leben bestimmt. Und sie lernen, dass immer die Hälfte von ihnen ?unterdurchschnittlich? ist. Dies bleibt so, egal wie viele Reformen und Verbesserungen vorgenommen werden: Es ist ja mathematisch unausweichlich, dass immer die eine Hälfte der Schüler unterdurchschnittliche Leistungen bringt, die andere Hälfte überdurchschnittliche. Das System Pflichtschule, so sagt Gatto, ist eine riesige Maschinerie, die von Anfang an nicht dem Zweck der Herausbildung starker, unabhängiger reifer Persönlichkeiten diente, sondern der Heranzüchtung folgsamer Arbeitnehmer, Untertanen und Konsumenten. Für Gatto erfüllt die Schule insofern ihren (verborgenen) Zweck hundertprozentig. Die unaufhörlichen Reformen dienen nach Gatto nur dazu, Verwirrung zu stiften und die Hoffnung auf Besserung aufrecht zu erhalten. Das klingt radikal, aber Gatto war 32 Jahre lang selbst Lehrer und belegt seine Behauptungen sehr überzeugend, auch anhand historischer Dokumente.

Ein weiterer berühmter Autor aus Ihrem Verlag ist Gordon Neufeld ? ein weltweit anerkannter Entwicklungspsychologe und Bindungsforscher. In seinem Bestseller schreibt er über die entscheidende Bedeutung der Kind-Eltern-Bindung. Was läuft denn bei uns schief in Sachen Bindung und Erziehung?

Kinder als hilfsbedürftige Säugetierjunge tragen den Instinkt in sich, sich an jemanden zu binden, der sie schützt und ihnen den Weg weist. Dieser Instinkt funktioniert so, dass immer die bestehende Bindung die Brücke zur neuen Bindung bildet, das heißt die Eltern würden den Staffelstab an die Lehrerin weitergeben, diese an ihre Kollegen usw. Dies geschieht aber in unserer anonymisierten Gesellschaft, wo Erwachsene und Kinder nicht mehr Teil eines gemeinsamen ?Bindungsdorfes? sind, kaum noch. Im Gegenteil bilden immer mehr Kinder ihre stärkste Bindung gar nicht mehr zu Erwachsenen aus, sondern zu Gleichaltrigen. Wir glauben dann, sie seien unabhängig, und freuen uns. In Wirklichkeit haben sie ihre Abhängigkeit nur auf die anderen Kinder verlagert und orientieren sich fortan an denen. Den Lehrern und Eltern fehlt damit die entscheidende Grundlage für jede Erziehung, nämlich die stabile, tiefe Bindung ihrer Kinder an sie. Deswegen ist das Unterrichten so mühsam geworden. Für die Kinder wiederum bedeutet die Gleichaltrigenorientierung höchsten Stress. Die normalen Verletzungen, die Kinder in ihrer Unreife sich schon immer zugefügt haben, treffen sie mit voller Wucht, denn die anderen Kinder sind nicht mehr einfach nur ?Spielkameraden?, sondern das Wichtigste in ihrem Leben, die Erwachsenen sind blasse Randfiguren geworden. Viele dieser Kinder haben zu keinem Erwachsenen mehr eine so tiefe Bindung, dass sie bei ihm schwach sein und sich ausweinen können. Um sich in dieser Situation zu schützen, panzern sie sich gegen ihre Gefühle ? sie werden ?cool?. Mit den verletzlichen Gefühlen von Angst, Sorge etc., die sie verleugnen, verlieren sie aber auch den Zugang zu den anderen ?weichen? Gefühlen wie Interesse, Begeisterung, Fürsorglichkeit etc. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Reifeentwicklung, denn wir lernen über unsere Gefühle. Wenn wir nicht spüren, was uns bewegt, bleiben wir unreif. In Kanada, wo der Einfluss des Bindungsforschers Gordon Neufeld am größten ist (und wo übrigens Freilernen eine ganz normale, staatlich sogar geförderte Bildungsform ist), hat man inzwischen an vielen Schulen erkannt, dass all die Programme, die auf eine Verhaltensänderung der Schüler abzielen, sinnlose Symptombekämpfung sind. Was hilft, ist nur eine stabile Bindung der Kinder an (mindestens) einen anteilnehmenden Erwachsenen. Das ist auch, wie man in umfassenden Langzeitstudien herausgefunden hat, der klarste Einzelfaktor im Zusammenhang mit einer positiven Sozialprognose: Eine Chance haben gefährdete Kinder und Jugendliche praktisch nur dann, wenn es einen solchen Erwachseen in ihrem Leben gibt. Hier müssen wir völlig umdenken, denn wir sind immer noch dabei, die Zeit, die Kinder ohne Erwachsene in großen Gruppen unter sich sind, zu verlängern und schon die Allerkleinsten in Krippen ?frühbilden? zu wollen. Aber ohne Bindung geht da gar nichts, Kinder brauchen individuelle 1:1-Beziehungen zu Erwachsenen, um gedeihen zu können. Zu diesem Forschungsgebiet biete ich im deutschsprachigen Raum Vorträge, Seminare und die Betreuung des Fernstudiums beim Neufeld-Institut von Professor Gordon Neufeld an.

Wann endet denn dieses Bindungsbedürfnis? Jugendliche sollen ja doch ihren eigenen Weg gehen?

Ja, das sollen sie ? aber dafür sorgt die Natur schon selbst, wenn der Jugendliche so weit ist. Wir neigen heute dazu, Jugendliche und schon Kinder verfrüht in eine Unabhängigkeit schubsen zu wollen, weil uns diese Eigenständigkeit zu Recht sehr wichtig ist. Aber das ist so, als wollten wir ein Kind drängen, laufen zu lernen ? unser Job ist es, das Kind zu tragen, ihm sichere Bedingungen zum Krabbeln zu schaffen und es so in unsere Liebe einzuhüllen, dass es in Ruhe üben und sich entwickeln kann ? den Wunsch zu laufen trägt es in sich und wird eines Tages ganz von allein losstapfen. Es gibt hochinteressante Studien an Kleinkindern, deren Eltern ihnen entweder großzügig anbieten, sie jederzeit zu tragen, wenn sie es wollen, oder in der Vergleichsgruppe darauf beharren, ?du kannst jetzt selber laufen!? Was glauben Sie, welche Kinder eher, länger und begeisterter laufen? Es sind nicht die, die ständig verzweifelt darum kämpfen müssen ?Mama, Arm!?... Denselben Fehler machen wir bei Jugendlichen. Anstatt auf ihren eigenen Unabhängigkeitsdrang zu vertrauen, ziehen wir uns zurück und überlassen sie ihren Gleichaltrigen, weil wir uns wünschen, dass sie unabhängig werden, ? und wenn sie sich dann von uns abgewendet haben, verwechseln wir die Abhängigkeit von der Clique mit echter Unabhängigkeit. Auch Jugendliche brauchen den sicheren Hafen, um zwischen ihren Erkundungszügen immer wieder Kraft zu tanken. Gordon Neufeld führt das in seinem jetzt auf Deutsch vorliegenden achtteiligen Videoseminar ?Adoleszenz verstehen ? wie Kinder erfolgreich erwachsen werden? sehr klar aus.

Noch einmal zurück zum ?Lernen ohne Schule?. In Ihrem Buch ?Die Freilerner ? unser Leben ohne Schule?² beschreiben Sie, wie freies Lernen funktioniert und wie sich Schule verändern muss. Welche Tipps können Sie Eltern und Pädagogen geben, damit Kinder wieder mit Freude und Begeisterung lernen ? auch in einer Schule.

Das Wichtigste hierbei ist, dass wir unterscheiden müssen, in welchem Zustand ein Kind ist: Kinder, deren Bindungsbedürfnisse erfüllt sind und die deshalb ohne Entwicklungsblockaden ihre Persönlichkeit ausbilden, brauchen viel Freiraum und die Möglichkeit, ihren individuellen Interessen zu folgen. Wir können sie ?an der langen Leine? laufen lassen und auf ihren gesunden Bildungshunger vertrauen, anstatt ihn durch Zwang, Belohnungen und Strafen und zu viele Vorgaben zu zerstören. Kindern, die gleichaltrigenorientiert sind, fehlt dieses Interesse, in die Welt der Erwachsenen hineinzuwachsen. Hier ist es am wichtigsten, dass sie eine klare, starke Bindung zu uns aufbauen, denn nur dann können wir sie für das interessieren, was wir ihnen vermitteln möchten. Sie lernen dann zunächst nicht für sich selbst, sondern für uns, um es uns recht zu machen. Diese Kinder können mit Freiraum zunächst nicht so viel anfangen, zumal sie meist auch schnell frustriert sind, sondern brauchen klare Vorgaben und Regeln. Natürlich ist es unser eigentliches Bestreben, dass sie durch die stärkende Bindung an uns ebenfalls in die Lage versetzt werden, zu reifen und einen gesunden Bildungshunger zu entwickeln. Hier kann neben den Eltern schon ein einzelner Lehrer enorm viel bewirken ? wenn er um die Kraft der Bindung und ihre Spielregeln weiß. Bindung ist ein starker Instinkt, wenn wir ihn ignorieren, kommen wir nicht weiter. Hierin ergänzen sich die Erkenntnisse der Lernforschung und der Bindungsforschung.

Frau Neubronner ? herzlichen Dank für das interessante und ausführliche Gespräch.



Aus initiative.cc



Gerald Hüther: Schulen der Zukunft
[vid]4eEhSv0Tfn0[/vid]



Weiterer interessanter Beitrag von Dagmar Neubronner: Dämonen - mit Jo Conrad http://bewusst.tv/archives/432



Lesen Sie hierzu auch: Die Geschichte deiner Versklavung aus der Rubrik Wissen.

 

News (Wissen) Lernen ohne Schule (05.06.2011) Dagmar Neubronner schildert in diesem Gespräch wie es kam, dass sie und ihr Mann trotz großer Bedenken den beiden Söhnen Moritz und Thomas erlaubten, frei zu lernen - ohne Schule und mittlerweile ohne jeglichen Pflichtunterricht.
Frau Neubronner erklärt, wie freies Lernen funktioniert, und wie sich Schule verändern muss.
Peter Schipek: Frau Neubronner ? Sie sind die bekannteste Homeschooler-Familie Deutschlands. Was dürfen wir uns unter ?Freilerner? vorstellen, wie funktioniert ?Homeschooling??

Dagmar Neubronner: Streng genommen bezeichnen die beiden Begriffe ganz unterschiedliche Bildungsformen. In dem ZDF-Film 37 Grad zum Thema sind beide Formen angedeutet. Homeschooling ist eine Art Familien-Zwergschule zu Hause, bei der die Eltern als Lehrer fungieren und den Kindern einen festen Lehrplan vorgeben. Bei dem von unseren Söhnen praktizierten Freilernen folgen die Kinder ihren eigenen Entwicklungsimpulsen und entwickeln bzw. behalten selbst die Verantwortung für das, was sie tun wollen. Und sie wollen nicht abstrakt ?lernen?, sondern handelnd leben. Wir Eltern unterstützen sie dabei in einer beratenden Funktion, sorgen für Material, geben Tipps und Anregungen, stehen für Erklärungen, Gespräche etc zur Verfügung, bieten Unternehmungen an und ermöglichen unseren Kindern den Alltag in der ?realen? Welt (auf die Schule ja nur vorbereiten soll), vertrauen aber ansonsten der ?intrinsischen Lernmotivation? unserer Kinder. In den meisten sogenannten Homeschool-Familien wird eine Mischform aus diesen beiden Polen gelebt. Viele starten mit stark strukturiertem Homeschooling und landen nach und nach beim Freilernen, weil die Eltern merken, wie stark der Impuls, die Welt zu erforschen bei ihren Kindern natürlicherweise ist. Es gibt eine sehr große Begeisterungskraft dafür, sich Kulturtechniken zu erarbeiten, kreativ zu sein und sich aktiv einzubringen, besonders wenn sich Kinder von der Schulerfahrung, die auf viele eher lähmend wirkt, erholt haben. Die Struktur dieses ?informellen Lernens? ist äußerlich meist erst im Nachhinein erkennbar, sie folgt dem inneren Entwicklungsplan eines jeden Kindes, ist daher vollkommen individuell und wird von den Kindern auch gar nicht als ?Lernen? erlebt, Auch jeder unserer Söhne folgt, obwohl sie sehr viel gemeinsam machen, einem ganz unterschiedlichen inneren Programm, das sich übrigens nicht um Lernen dreht, sondern um die Projekte, die sie verwirklichen wollen. Dabei erfolgt das Lernen nebenbei, unbemerkt und eingebettet in den begeisterten Eifer, mit dem sie ihre Pläne verfolgen. Wir als Eltern mussten erst lernen, dieses begeisterte Handeln als Lernen zu erkennen, denn es geht weit über abgepackte, zweckfreie Wissensmodule hinaus. Unsere Kinder interessieren sich z.B. nicht im Mindesten für Rechtschreibung, es gibt ja auch niemanden, der sie dafür lobt oder tadelt oder zensiert. Sie wollen aber mit ihrer eigenen Homepage eine gute Wirkung erzielen und möchten deswegen dort unter anderem keine Rechtschreibfehler haben. Also versuchen sie dafür zu sorgen. Sie würden aber nicht sagen ?Ich lerne jetzt Rechtschreibung?. Sie optimieren einfach ihre Homepage.

Sie und Ihre Familie hatten ja große Schwierigkeiten, weil Ihre Kinder die Schulpflicht nicht erfüllten. Welche Probleme hatten Sie da zu lösen?

Viele Homeschool-Eltern mogeln sich ja einfach geschickt durch und leben unbehelligt mitten in Deutschland. Wir wollten in typisch deutscher Weise unbedingt eine Genehmigung haben für das, was wir tun ? na ja, wir wollten natürlich auch mehr Freiheit für alle erreichen. Deswegen haben wir für unsere Kinder die Genehmigung für diese ?modifizierte Form der Schulpflichterfüllung? beantragt und, als man uns diese Genehmigung verweigerte, gegen unser Bundesland Bremen geklagt. Bisher haben wir in allen Instanzen bis hin zum Bundesverwaltungsgericht glatt verloren, und unser Anwalt bereitet jetzt die juristische Auseinandersetzung auf EU-Ebene vor. Insofern war unsere Klage juristisch (und finanziell) ein Desaster, aber durch die Medienaufmerksamkeit, die wir (und etliche andere Homeschool-Familien) mit solchen Prozessen erhielten, ist es heute überhaupt in Deutschland bekannt, dass es diese Bildungsalternative gibt und dass wir praktisch das einzige entwickelte Land sind, wo sie (seit 1938) kriminalisiert wird. Parallel zu unseren Prozessen wurden uns Zwangsgelder bis 7.500 ? auferlegt, der Gerichtsvollzieher kam, um diese Gelder zu pfänden, man drohte mit Erzwingungshaft, sperrte uns sämtliche Konten (für uns als Selbstständige besonders schlimm) und legte uns nahe, doch endlich ins Ausland zu verschwinden. Zu diesem Schritt entschlossen haben wir uns dann aber nicht aufgrund der finanziellen Schikanen, sondern aufgrund des Damoklesschwerts eines Sorgerechtsentzugs, wie er immer wieder gegen Homeschool-Eltern ausgesprochen und vom Bundesverfassungsgericht und Ende 2007 auch vom Bundesgerichtshof ausdrücklich als angemessen legitimiert worden ist. Seit Januar 2008 leben wir überwiegend im EU-Ausland (vor allem Frankreich und Spanien, siehe auch den kürzlich ausgestrahlten ZDF-Film). Das ist für uns alle ein beträchtliches Opfer, denn wir möchten viel lieber ganzjährig in unserer Heimatstadt leben, wo unsere Verwandten und Freunde sind. Aber wir sind sicher, dass sich der deutsche Sonderweg nicht mehr lange halten wird. Schade ist nur, dass derzeit so viele bildungsnahe, stabile Familien mit wunderbaren Kindern jedes Jahr Deutschland verlassen, um ihren Kindern eine Bildung in Freiheit zu ermöglichen.

Peter Schipek: In der Menschenrechtsdeklaration der UNO heißt es in Artikel 26 (3): ?Eltern haben das vorrangige Recht, die Art der Bildung und Erziehung, die ihre Kinder erhalten sollen, zu wählen.? Warum missachtet der Staat dieses Recht und übt Zwang auf Familien aus? Gesteht der Staat den Eltern keine Bildungskompetenz zu?

Leider nicht, obwohl die Eltern ja in der Regel das Schulsystem durchlaufen haben, also nach staatlicher Logik topfit sein sollten. Auch im Grundgesetz heißt es ja eindeutig, dass den Eltern ?zuvörderst? die Sorge für die Erziehung der Kinder obliegt ? und dem Staat nur ein Wächteramt. Der deutsche Staat behauptet aber einen (im Grundgesetz nicht vorgesehenen und bürgerrechtlich sehr zweifelhaften) ?staatlichen Erziehungsauftrag?, Olaf Scholz (SPD) spricht sogar von der ?Lufthoheit über den Kinderbetten?, die der Staat haben müsse. Und die Begründung? Der offensichtliche Bildungserfolg beim Homeschooling wurde in vielen Studien zweifelsfrei nachgewiesen - und zwar auch und gerade für Kinder aus bildungsfernen oder Migrantenfamilien! Angesichts der katastrophalen Bildungsergebnisse unseres Schulsystems steht daher das Argument von der fehlenden Bildungskompetenz der Eltern nicht im Vordergrund. Stattdessen behauptet der Staat allen Ernstes, Kinder könnten im heimischen Umfeld nicht zu demokratiefähigen, toleranten Bürgern heranwachsen. Die Ergebnisse im bildungsfreiheitlichen Ausland beweisen das Gegenteil. Ehemalige Homeschooler gehen öfter wählen, sie sind öfter ehrenamtlich aktiv, sie sind in allen Berufen zu finden, sie werden aufgrund ihrer Eigenständigkeit auch von Elitehochschulen gern genommen. Und die ersten Demokratien wurden allesamt von Menschen gegründet, die überwiegend nicht in kollektiver Beschulung gebildet worden waren.

Homeschooling hat sich fast überall auf der Welt als kleine, legale und Ernst zu nehmende Alternative zum Schulsystem entwickelt. Warum stößt diese Alternative bei uns auf so großen Widerstand?

Erstens sind wir Deutschen sehr stolz darauf, die Schulpflicht erfunden zu haben, und trennen uns ungern von diesem Verdienst. Zweitens gibt es in Deutschland, vielleicht aufgrund des Nazi-Traumas, ein generelles Misstrauen gegen die Bildungs- und Demokratiekompetenz der Bürger ? man möchte alles unter Kontrolle haben, um ?Parallelwelten? vorzubeugen und sieht jede Weitergabe individueller Werte mit Misstrauen. Man will alle Kinder im demokratischen Geist erziehen und sieht nicht, dass Demokratie Vielfalt und Freiheit und das Recht auf individuelle Lösungen und Experimente braucht, wenn man nicht zerstören will, was man zu schützen vorgibt. Drittens hängen viele Deutsche der Illusion nach, Schule könne Chancengleichheit herstellen oder gar Integration z.B. von Immigranten garantieren. In Wirklichkeit sortiert sie Kinder nach Wohngegend und Sozialstatus, gerade in Deutschland so erbarmungslos wie in kaum einem anderen Land. Integration geschieht dort, wo Kinder freiwillig gemeinsamen Interessen nachgehen, z.B. beim Sport oder in der Musik. Viertens handelt es sich, glaube ich, einfach um das normale Beharrungsvermögen und die Massenträgheit einer riesigen Bürokratiemaschine, die sich einfach schwer tut mit neuartigen, noch dazu vielfältigen und individuellen Modellen. In vielen Fällen herrscht außerdem, leider nicht nur in Bildungsministerien, sondern auch bei den Richtern aller Instanzen und bei den Gesetzgebern, eine große Unwissenheit über die Möglichkeiten und Forschungsergebnisse zum freien Lernen weltweit. Diese Unwissenheit wird verschwinden, wenn in den Behörden und Gerichten ein Generationenwechsel stattgefunden hat, die meisten jungen Menschen machen ja heute spätestens im Studium Auslandserfahrungen.

Sie setzen sich sehr stark für Bildungsfreiheit, für ein Lernen ohne Schulzwang ein. Für die meisten Familien ist Homeschooling gar nicht denkbar. Wie könnten sich denn unsere Schulen zu Orten des freien Lernens verwandeln?

Schulen können nur dann zu Orten des freien Lernen werden, wenn der Schulzwang wegfällt. Mit Bildungsfreiheit meinen wir ja nicht die Abschaffung der Schulen, sondern die Freiheit, den Bildungsweg selbst zu wählen. Die Umwandlung des Schulzwangs in eine Bildungspflicht hätte enorme positive Auswirkungen auf das Schulwesen. Erstens wäre, wie ja jetzt schon in Österreich, die Gründung kleiner und neuartiger freier Schulen kein Problem mehr. In Deutschland stapeln sich die Genehmigungsanträge von tausenden Schulinitiativen. Auch die verschiedenen Schulformen müssten nicht mehr erbittert gegeneinander gestellt werden, weil man kein verbindliches ?Einheitssystem? mehr anstreben müsste, sondern es würde alle möglichen Schulformen und Sonderwege geben, wie z.B. heute schon in Holland, wo über siebzig Prozent der Schulen nichtstaatlich sind. Zweitens würde durch die Freiheit, auf die Dienstleistung Schule auch ganz zu verzichten, eine ?Abstimmung mit den Füßen? möglich, die endlich auch den Lehrern die Möglichkeiten gäbe, ihren Ministerien zu sagen: ?Wir brauchen die und die Verbesserungen, sonst laufen uns die Schüler weg.? Dieses Korrektiv fehlt in unserem monopolisierten staatlichen Bildungsbetrieb völlig. Ich verdeutliche diesen Zustand gern mit folgendem Vergleich: Stellen Sie sich vor, es wäre verboten, für seine Kinder selbst zu kochen. Stattdessen würden sie nach Wohngebiet und Essensleistung verschiedenen Kantinen zugeordnet, in denen jeweils Einheitskost nach genau vorgegebenen (allerdings ständig reformierten) Rezepten ausgegeben würde und bei denen jedes Kind 3 x täglich zu erscheinen hätte. Private Kantinen würden nur genehmigt, wenn sie nachweisen, dass sie dieselben Rezepte verwenden (auf Porzellantellern und nett verziert). Für Diabetiker und Kinder mit Essstörungen gäbe es eigene Kantinen. Dass die Eltern für ihre Kinder zu Hause kochen, damit sie trotz der Kantinenkost gedeihen, wäre erwünscht und würde erwartet ? aber wehe, Eltern würden finden, sie lassen die Kantine weg und kochen nur noch zu Hause, am Ende auch noch bio oder vegetarisch oder nach türkischer Art ? sie kämen ins Gefängnis, man würde ihnen das Sorgerecht entziehen, die Kinder wegen ?Kantinenverweigerung? psychiatrisieren. So ist unsere Schulsituation heute. Meine Vision von Schule ist eine Vielzahl von Gaststätten, die für jeden Geschmack etwas bietet ? und denen, die das wollen, die Freiheit lässt, zu Hause zu kochen. Leider fehlt vielen Eltern das Vertrauen in den Lerneifer und Bildungshunger freier junger Geister: ?Also mein Kind braucht den Druck, sonst würde es gar nichts tun?. Dieser Irrtum pflanzt sich fort, bis wir es wagen, die Alternative mal auszuprobieren. Das heißt, unsere Schulen können zu Orten freien Lernens werden, wenn wir lernen, dem Einzelnen mehr zu vertrauen und unsere Kinder nicht mehr als (faule) Säcke sehen, in die wir Bildung hineinstopfen müssen, sondern als junge Bäume, die von sich aus wachsen wollen und nur eine nährstoffreiche Umgebung sowie die Sonne unserer Liebe brauchen. Diese beiden Sachen brauchen sie allerdings wirklich dringend ? Eltern und auch Lehrer sind da viel wichtiger, als sie meist ahnen.

Auch als Autorin und Verlegerin zeigen Sie Alternativen auf. So haben Sie z.B. den berühmten US-Titel ?Dumbing Us Down? in deutscher Sprache herausgebracht.¹ Der Autor John Taylor Gatto wurde mehrfach zum ?Lehrer des Jahres? in New York gekrönt ? er ist einer der stärksten Kritiker unseres Erziehungsund Schulsystems. Was sind denn die wesentlichen Kritikpunkte von John Taylor Gatto?

Gatto sagt: Was Kinder in der Schule wirklich lernen, steht in keinem Lehrplan. Sie lernen nämlich Verwirrung durch die vielen zusammenhanglosen Stoffpakete, sie lernen Unselbständigkeit, sie lernen, ihre Begeisterung im 45-Minutentakt an- und abzustellen und nie etwas wirklich zu Ende zu bringen. Sie lernen, sich einzuschmeicheln und zu taktieren, weil sie ständig durch Fremde nach undurchschaubaren Gesichtpunkten bewertet werden und diese Bewertung ihr ganzes Leben bestimmt. Und sie lernen, dass immer die Hälfte von ihnen ?unterdurchschnittlich? ist. Dies bleibt so, egal wie viele Reformen und Verbesserungen vorgenommen werden: Es ist ja mathematisch unausweichlich, dass immer die eine Hälfte der Schüler unterdurchschnittliche Leistungen bringt, die andere Hälfte überdurchschnittliche. Das System Pflichtschule, so sagt Gatto, ist eine riesige Maschinerie, die von Anfang an nicht dem Zweck der Herausbildung starker, unabhängiger reifer Persönlichkeiten diente, sondern der Heranzüchtung folgsamer Arbeitnehmer, Untertanen und Konsumenten. Für Gatto erfüllt die Schule insofern ihren (verborgenen) Zweck hundertprozentig. Die unaufhörlichen Reformen dienen nach Gatto nur dazu, Verwirrung zu stiften und die Hoffnung auf Besserung aufrecht zu erhalten. Das klingt radikal, aber Gatto war 32 Jahre lang selbst Lehrer und belegt seine Behauptungen sehr überzeugend, auch anhand historischer Dokumente.

Ein weiterer berühmter Autor aus Ihrem Verlag ist Gordon Neufeld ? ein weltweit anerkannter Entwicklungspsychologe und Bindungsforscher. In seinem Bestseller schreibt er über die entscheidende Bedeutung der Kind-Eltern-Bindung. Was läuft denn bei uns schief in Sachen Bindung und Erziehung?

Kinder als hilfsbedürftige Säugetierjunge tragen den Instinkt in sich, sich an jemanden zu binden, der sie schützt und ihnen den Weg weist. Dieser Instinkt funktioniert so, dass immer die bestehende Bindung die Brücke zur neuen Bindung bildet, das heißt die Eltern würden den Staffelstab an die Lehrerin weitergeben, diese an ihre Kollegen usw. Dies geschieht aber in unserer anonymisierten Gesellschaft, wo Erwachsene und Kinder nicht mehr Teil eines gemeinsamen ?Bindungsdorfes? sind, kaum noch. Im Gegenteil bilden immer mehr Kinder ihre stärkste Bindung gar nicht mehr zu Erwachsenen aus, sondern zu Gleichaltrigen. Wir glauben dann, sie seien unabhängig, und freuen uns. In Wirklichkeit haben sie ihre Abhängigkeit nur auf die anderen Kinder verlagert und orientieren sich fortan an denen. Den Lehrern und Eltern fehlt damit die entscheidende Grundlage für jede Erziehung, nämlich die stabile, tiefe Bindung ihrer Kinder an sie. Deswegen ist das Unterrichten so mühsam geworden. Für die Kinder wiederum bedeutet die Gleichaltrigenorientierung höchsten Stress. Die normalen Verletzungen, die Kinder in ihrer Unreife sich schon immer zugefügt haben, treffen sie mit voller Wucht, denn die anderen Kinder sind nicht mehr einfach nur ?Spielkameraden?, sondern das Wichtigste in ihrem Leben, die Erwachsenen sind blasse Randfiguren geworden. Viele dieser Kinder haben zu keinem Erwachsenen mehr eine so tiefe Bindung, dass sie bei ihm schwach sein und sich ausweinen können. Um sich in dieser Situation zu schützen, panzern sie sich gegen ihre Gefühle ? sie werden ?cool?. Mit den verletzlichen Gefühlen von Angst, Sorge etc., die sie verleugnen, verlieren sie aber auch den Zugang zu den anderen ?weichen? Gefühlen wie Interesse, Begeisterung, Fürsorglichkeit etc. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Reifeentwicklung, denn wir lernen über unsere Gefühle. Wenn wir nicht spüren, was uns bewegt, bleiben wir unreif. In Kanada, wo der Einfluss des Bindungsforschers Gordon Neufeld am größten ist (und wo übrigens Freilernen eine ganz normale, staatlich sogar geförderte Bildungsform ist), hat man inzwischen an vielen Schulen erkannt, dass all die Programme, die auf eine Verhaltensänderung der Schüler abzielen, sinnlose Symptombekämpfung sind. Was hilft, ist nur eine stabile Bindung der Kinder an (mindestens) einen anteilnehmenden Erwachsenen. Das ist auch, wie man in umfassenden Langzeitstudien herausgefunden hat, der klarste Einzelfaktor im Zusammenhang mit einer positiven Sozialprognose: Eine Chance haben gefährdete Kinder und Jugendliche praktisch nur dann, wenn es einen solchen Erwachseen in ihrem Leben gibt. Hier müssen wir völlig umdenken, denn wir sind immer noch dabei, die Zeit, die Kinder ohne Erwachsene in großen Gruppen unter sich sind, zu verlängern und schon die Allerkleinsten in Krippen ?frühbilden? zu wollen. Aber ohne Bindung geht da gar nichts, Kinder brauchen individuelle 1:1-Beziehungen zu Erwachsenen, um gedeihen zu können. Zu diesem Forschungsgebiet biete ich im deutschsprachigen Raum Vorträge, Seminare und die Betreuung des Fernstudiums beim Neufeld-Institut von Professor Gordon Neufeld an.

Wann endet denn dieses Bindungsbedürfnis? Jugendliche sollen ja doch ihren eigenen Weg gehen?

Ja, das sollen sie ? aber dafür sorgt die Natur schon selbst, wenn der Jugendliche so weit ist. Wir neigen heute dazu, Jugendliche und schon Kinder verfrüht in eine Unabhängigkeit schubsen zu wollen, weil uns diese Eigenständigkeit zu Recht sehr wichtig ist. Aber das ist so, als wollten wir ein Kind drängen, laufen zu lernen ? unser Job ist es, das Kind zu tragen, ihm sichere Bedingungen zum Krabbeln zu schaffen und es so in unsere Liebe einzuhüllen, dass es in Ruhe üben und sich entwickeln kann ? den Wunsch zu laufen trägt es in sich und wird eines Tages ganz von allein losstapfen. Es gibt hochinteressante Studien an Kleinkindern, deren Eltern ihnen entweder großzügig anbieten, sie jederzeit zu tragen, wenn sie es wollen, oder in der Vergleichsgruppe darauf beharren, ?du kannst jetzt selber laufen!? Was glauben Sie, welche Kinder eher, länger und begeisterter laufen? Es sind nicht die, die ständig verzweifelt darum kämpfen müssen ?Mama, Arm!?... Denselben Fehler machen wir bei Jugendlichen. Anstatt auf ihren eigenen Unabhängigkeitsdrang zu vertrauen, ziehen wir uns zurück und überlassen sie ihren Gleichaltrigen, weil wir uns wünschen, dass sie unabhängig werden, ? und wenn sie sich dann von uns abgewendet haben, verwechseln wir die Abhängigkeit von der Clique mit echter Unabhängigkeit. Auch Jugendliche brauchen den sicheren Hafen, um zwischen ihren Erkundungszügen immer wieder Kraft zu tanken. Gordon Neufeld führt das in seinem jetzt auf Deutsch vorliegenden achtteiligen Videoseminar ?Adoleszenz verstehen ? wie Kinder erfolgreich erwachsen werden? sehr klar aus.

Noch einmal zurück zum ?Lernen ohne Schule?. In Ihrem Buch ?Die Freilerner ? unser Leben ohne Schule?² beschreiben Sie, wie freies Lernen funktioniert und wie sich Schule verändern muss. Welche Tipps können Sie Eltern und Pädagogen geben, damit Kinder wieder mit Freude und Begeisterung lernen ? auch in einer Schule.

Das Wichtigste hierbei ist, dass wir unterscheiden müssen, in welchem Zustand ein Kind ist: Kinder, deren Bindungsbedürfnisse erfüllt sind und die deshalb ohne Entwicklungsblockaden ihre Persönlichkeit ausbilden, brauchen viel Freiraum und die Möglichkeit, ihren individuellen Interessen zu folgen. Wir können sie ?an der langen Leine? laufen lassen und auf ihren gesunden Bildungshunger vertrauen, anstatt ihn durch Zwang, Belohnungen und Strafen und zu viele Vorgaben zu zerstören. Kindern, die gleichaltrigenorientiert sind, fehlt dieses Interesse, in die Welt der Erwachsenen hineinzuwachsen. Hier ist es am wichtigsten, dass sie eine klare, starke Bindung zu uns aufbauen, denn nur dann können wir sie für das interessieren, was wir ihnen vermitteln möchten. Sie lernen dann zunächst nicht für sich selbst, sondern für uns, um es uns recht zu machen. Diese Kinder können mit Freiraum zunächst nicht so viel anfangen, zumal sie meist auch schnell frustriert sind, sondern brauchen klare Vorgaben und Regeln. Natürlich ist es unser eigentliches Bestreben, dass sie durch die stärkende Bindung an uns ebenfalls in die Lage versetzt werden, zu reifen und einen gesunden Bildungshunger zu entwickeln. Hier kann neben den Eltern schon ein einzelner Lehrer enorm viel bewirken ? wenn er um die Kraft der Bindung und ihre Spielregeln weiß. Bindung ist ein starker Instinkt, wenn wir ihn ignorieren, kommen wir nicht weiter. Hierin ergänzen sich die Erkenntnisse der Lernforschung und der Bindungsforschung.

Frau Neubronner ? herzlichen Dank für das interessante und ausführliche Gespräch.



Aus initiative.cc



Gerald Hüther: Schulen der Zukunft
[vid]4eEhSv0Tfn0[/vid]



Weiterer interessanter Beitrag von Dagmar Neubronner: Dämonen - mit Jo Conrad http://bewusst.tv/archives/432



Lesen Sie hierzu auch: Die Geschichte deiner Versklavung aus der Rubrik Wissen.